TRAINING (2.4.1)

Science on Stage Switzerland ist ein Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer, das den Gedankenaustausch über die besten Unterrichtspraktiken fördert. Sein Hauptziel ist es, den Unterricht in den MINT-Fächern zu verbessern, indem es die Lehrpersonen in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt.mehr

Bild: Zykwolf, stock.adobe.commehr

Hitze- und Trockensommer in der Schweiz

Ursachen und Folgen der Jahrhundertsommer 1947, 2003 und 2018

Vor 75 Jahren erlebte die Schweiz einen Hitze- und Trockensommer, der den Menschen jahrzehntelang als «die grosse Dürre» in Erinnerung geblieben ist. Am Geographischen Institut der Universität Bern, in Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz, ETH Zürich, Universität Zürich, Agroscope und WSL, ist zum Thema eine neue Broschüre entstanden. Darin zeichnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Blickwinkeln nach, wie es 1947 zu diesem Rekordsommer kam und fragen, was wir daraus für die Zukunft lernen können: Was sind Ursachen und Folgen von Hitze- und Trockensommern in der Schweiz? Unter welchen Konsequenzen litten vor 75 Jahren Natur und Mensch, und wie wirken sich Hitze und Dürre heute aus? Wie normal wird ein Rekordsommer wie 1947 im Schweizer Klima der Zukunft?

GIUB (2022) Hitze- und Trockensommer in der Schweiz
Bild: GIUB

Die Broschüre wurde von der SCNAT und der Sebastiana-Stiftung unterstützt

Quelle: Imfeld, Noemi; Stucki, Peter; Brönnimann, Stefan; Bader, Stephan; Bürgi, Matthias; Calanca, Pierluigi; Gubler, Stefanie; Holzkämper, Annelie; Hövel, Laura; Isotta, Francesco A.; Kestenholz, Christoph; Kotlarski, Sven; Mastai, Alina; Nussbaumer, Samuel U.; Raible, Christoph C.; Röthlisberger, Matthias; Scherrer, Simon C.; Staub, Kaspar; Vicedo-Cabrera, Ana M.; Vogel, Martha-Marie; Wehrli, Kathrin; Wohlgemuth Thomas; Zumbühl, Heinz J. (2022). Hitze- und Trockensommer in der Schweiz. Ursachen und Folgen der Jahrhundertsommer 1947, 2003 und 2018, (Reihe G Grundlagenforschung G98). Bern: Geographica Bernensia DOI: 10.4480/GB2022.G98.01

Dazu gehört

Hitzesommer, verdorrtes Maisfeld

2022 war ein normaler Sommer im 21. Jahrhundert

Hitze, Trockenheit, Waldbrandgefahr – Zustände wie 2022 werden mit dem Klimawandel bald zur Normalität. Der Sommer 2022 wird gar einer der kühleren des 21. Jahrhunderts sein, sollte es nicht gelingen,

Bild: Gabriela Brändle, Agroscope
Dezember 1916: Weisser Tod im Ersten Weltkrieg

Dezember 1916: Weisser Tod im Ersten Weltkrieg

Im Winter 1916 / 17 ereignete sich in den südöstlichen Alpen eine der folgenreichsten Wetterkatastrophen überhaupt. Auf ein massives Schneefallereignis folgten zahlreiche Lawinen, welche tausende von Soldaten und Zivilisten unter

Tambora und das «Jahr ohne Sommer» 1816: Klima, Mensch und Gesellschaft

Tambora und das «Jahr ohne Sommer» 1816: Klima, Mensch und Gesellschaft

Der Sommer 1816 war wohl der kälteste und einer der nassesten den die Schweiz in den letzten Jahrhunderten erlebt hat. Im Juli regnete es in Aarau an 28 Tagen, und

Kategorien

  • Hitze
  • Mensch
  • Trockenheit
  • Ursachen
Deutsch